Was ist das im Einzelnen?


Ernährungsberatung
Die Basis von allem.
Nichts beeinflusst die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde so, wie ihre täglichen Ernährung. Gesundheit kommt auch von innen, das ist den meisten klar und daher wird kaum etwas so vehement und kontrovers diskutiert, wie die richtige Ernährung. Es wird leider mit viel Schuldzuweisungen gearbeitet und Angst geschürt, was auch immer bestens funktioniert, schließlich wünscht doch jeder das Beste für sein Tier, besonders, wenn schon gesundheitliche Probleme da sind.
Lassen Sie es uns doch einmal ganz sachlich betrachten:
Essen soll schmecken, vertragen werden, bedarfsdeckend sein und bestenfalls noch wohltuen (d.h. gesundheitsförderlich sein, denken wir nur an die Zusammenhänge von Darm und Immunsystem bzw. Darm und Lunge in der TCM). Zu Ihrem Tagesablauf sollte es auch noch passen. Kurz gesagt, wir brauchen eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Situation, kein Dogma. Ob BARF, gekocht, nass oder trocken, es ist ganz viel möglich. Wichtig ist, dass es bedarfsdeckend an das jeweilige Tier (Erkrankung, Ernährungs- und Trainingszustand, Alter) und die Lebensituation seines Menschen angepasst ist. Bedarfsdeckend heißt in diesem Fall auch, dass Ihr Gefährte nicht bei Anblick des Napfes die Koffer packt!
Optimieren geht immer. Einfach in Ruhe beraten lassen.
Phytotherapie
Und direkt nach den Grundnahrungsmitteln kommt das Gewürz.
Die Pflanzenheilkunde oder Kräutermedizin gehört zu den ältesten Therapien der Welt. Das Lindern von Beschwerden und Heilen von Erkrankungen durch Zubereitungen aus Pflanzen und Pflanzenteilen ist jedem bekannt, die meisten nutzen es, und wenn sie nur einen Erkältungstee genießen.
Die Pflanzenheilkunde ist fest in unserer Kultur verankert. Es gibt sogar jährliche "Gewinnerausrufungen", so ist der Mönchspfeffer die Arzneipflanze des Jahres 2022 und die Brennnessel die Heilpflanze des Jahres. Viele synthetische Medikamente haben ihr Vorbild im pflanzlichen Original. Die Phytotherapie arbeitet nach kausalen und symptomatischen Therapieprinzipien.
Zur Stärkung, Prävention, bei chronischem Krankheitsgeschehen, begleitend zur Schulmedizin oder auch bei Unverträglichkeiten chemisch definierter Arzneimittel können Heilpflanzen das Mittel der Wahl sein. Eine nebenwirkungsarme sanfte Alternative oder Ergänzung, die sich genau daher oft auch zur schonenden Langzeit- oder Dauertherapie eignet.
Ich nutze die Phytotherapie neben der Nahrungsergänzung auch für Wickel, Verbände, Kataplasmen, Kräuterstempel und in der Wundtherapie.
TIM/ Ayurveda
Ein Teil der von mir gerne genutzten Pflanzen durfte ich aus der traditionell indischen Medizin kennenlernen. Zur Ausleitung, Entgiftung und als stärkende Supplemente leisten sie wichtige Dienste.
Mycotherapie
Und noch mehr Gewürz.
Auch Pilze werden in der Naturheilkunde schon seit Jahrtausenden angewendet. Besonders in der traditionellen chinesischen Medizin hat das Heilen mit Vitalpilzen seinen Ursprung.
Vitalpilze sind ernährungsphysiologisch wertvoll, sie können besonders in schwierigen Lebenssituationen, wo ein erhöhter Bedarf an Nährstoffen besteht, diesen bedienen und so auf natürliche Weise die Gesundheit stärken.
Des Weiteren sind ihre adaptogenen Inhaltstoffe hervorzuheben. Sie helfen dem Körper sich in Stresssituationen besser anzupassen, bis auf Zellebene. Und das auch noch besonders nebenwirkungsarm, selbst für unsere Katzen, bei denen sich, im Gegensatz zu den Hunden, manche Pflanzeninhaltsstoffe, verbieten.
Hydrotherapie /Balneotherapie
Dazu das Lebenselixier Wasser.
Die Hydrotherapie nutzt Wasser in verschiedenen Temperaturen und setzt damit physikalische Reize. Die Balneotherapie nutzt zusätzlich noch weitere Inhaltsstoffe wie Heilerden, Sole, Moor oder auch Pflanzenstoffe. Verwendet werden Wickel, Verbände, Kataplasmen, mit oder ohne Massage, aber auch die Inhalation zähle ich hier zu.
Bewegungstherapie
Bewegung ist alles, alles Lebendige ist Bewegung.
Damit möchte ich Alles verstanden wissen, was mit Bewegung zu tun hat. Seien es hilfreiche aktive Übungen, vor Ort durchgeführt oder für Sie angeleitet für zu Hause. Aber auch alle mir zur Verfügung stehenden passiven Techniken (klassische Massage, Lymphdrainage, Faszientherapie, TENS, Cranio – Sacral – Therapie, Kinesiologisches Taping, Breuß – Massage).
Ich werde Sie natürlich über jeden meiner Handgriffe aufklären bevor ich ihn tätige und Ihnen die methodischen Grundlagen vor Ort erklären.
TCM – Akupressur
Und zusätzlich.
Aus der traditionell chinesischen Medizin stammt die gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten, um Dysbalancen im Körper zu harmonisieren. Blockaden im Energiefluss führen zu pathophysiologischen Störungen der Organsysteme und zu Schmerz. Durch die Akupunktur soll der freie Energiefluss wieder hergestellt werden. Diese zeigt insbesondere bei Beschwerden des Bewegungsapparats sehr gute Erfolge.
Ich verwende zur Stimulation gerne die Akupressur, also meine Fingerkuppen, nutze aber patientenindividuell auch Akupunkturnadeln oder die Moxibustion (Erwärmen der Punkte mittels Kräuterräucherung).